Unternehmen: Hersteller für verschiedene Verpackungstypen aus Wuppertal
Die Geschichte unseres Verpackungsunternehmens
Flexibilität und Kreativität sind für uns eine Selbstverständlichkeit, wenn es um die Wünsche unserer Kunden geht. Mit unserer mehr als sechzigjährigen Erfahrung stehen wir Ihnen motiviert und engagiert zur Seite und können Sie umfassend beraten.
Wir laden Sie auf den folgenden Seiten zu einem Rundgang durch unser Unternehmen ein. Hier gewinnen Sie einen Einblick in unsere Produktpalette und unsere Produktionsstätte, in der das entsteht, was uns verbindet: Qualität seit 1955!
1955
Herwarth Jackstädt aus Wuppertal gründet das Unternehmen in den privaten Räumen des Elternhauses. Rollenware von namhaften Herstellern wird konfektioniert.
1962
Umzug des Unternehmens in die Kluckstraße in Vohwinkel.
1966
Erweiterung der Konfektion um den Bereich Flexodruck.
1972
Die ständigen Produktionszunahmen machen eine erneute Betriebsvergrößerung notwendig und so wird an der Homannstraße 31–33 eine neue Produktionsstätte errichtet.
1972
Beginn der Extrusion in den neuen Produktionsräumen.
1977
Erweiterung der Produktionsstätte und der Büroräume.
1987
Erneute Erweiterung der Produktion.
1990
Das Unternehmen Herwarth Jackstädt wird als GmbH ins Handelsregister eingetragen.
2005
50-jähriges Betriebsjubiläum und Gründung der gemeinnützigen und wohltätigen Herwarth & Ilse Jackstädt Stiftung.
2014
TÜV-Zertifizierung nach ISO 9001:2008.
2022
TÜV-Zertifizierung nach ISO 14001:2015
Unsere Folienverpackungen und die Umwelt
Sämtliche im Betrieb anfallenden Folienreste werden zu sortenreinen Regeneraten aufbereitet. Unsere Fabrikationsanlagen arbeiten, ohne die Umwelt zu belasten. Unsere Folien aus umweltfreundlichem Polyethylen (PE) enthalten keine schädlichen Fremdstoffe, keine Weichmacher, keine Schwermetalle und sind physiologisch unbedenklich. PE-Abfälle sind recyclingfähig und im thermischen Recycling ein hochwertiger Heizwertträger.
Unsere Rohstoffe sind nach europäischem und amerikanischem Lebensmittelgesetz zugelassen. Es besteht auch die Möglichkeit, auf unseren Produkten ein entsprechendes Resy-Kennzeichen anzubringen.
Die Firma Herwarth Jackstädt GmbH ist ein nachgeschalteter Anwender, der Produkte herstellt und vertreibt. Wir stehen in ständigem Kontakt zu unseren Rohstofflieferanten, sodass wir davon ausgehen können, dass die von uns zur Produktion eingesetzten Rohstoffe keine der in der ECHA-Kandidatenliste aufgeführten SVHC-Stoffe mit einem Anteil größer 0,1 % enthalten.